Am besten mit dem Rad
Wer das Städtchen Skagen, ganz hoch oben im Norden Dänemarks, so richtig entdecken möchte, sollte unbedingt sein Rad mit auf die Reise nehmen. Selbstverständlich kannst du dir auch vor Ort ein Fahrrad mieten. Skagen besitzt ein sehr gutes Radwegenetz. So führt ein durchgehender Radweg von Gammel Skagen nach Skagen hinein, ebenso erreichst du Grenen problemlos über einen asphaltierten Radweg. Wer Urlaub in Skagen macht, kann hier getrost auf sein Auto verzichten und obendrein die Umwelt schonen.
Skagen Hafen entdecken
Der Hafen von Skagen ist der größte Fischereihafen Dänemarks. Neben Fischkuttern und riesigen Fangschiffen können auch große Kreuzfahrtschiffe hier anlegen. Eine Wassertiefe von bis zu 11 Metern macht dies möglich.
Wir starten unsere Radtour durch Skagen an der Vestmolen. Hier befinden sich die Cruise Quays an denen die großen Kreuzfahrtschiffe festmachen. Irgendein Ozeanriese liegt hier fast immer.

Noch beeindruckender sind die großen Fangschiffe. Die „Ruth“ ist mit einer Länge von fast 90 Metern und einer Breite von 17 Metern das großte Fangschiff Dänemarks. Von ihren Fangreisen in der Nordsee bringt sie Makrelen und Heringe nach Skagen, wo die Fische direkt verarbeitet werden. Doch ist die „Ruth“ nicht das einzige beeindruckende Fischereischiff.


Es geht aber auch kleiner. Vor den Fischauktionshallen am Auktionsvey legen die Fischkutter an. Hier geht es besonders am frühen Morgen lebhaft zu

Hier im mittleren Teil des Hafens, am großen Innenbecken, befinden sich auch die ehemaligen Fischspeicherhäuser. Heute beherbergen die roten Häuschen eine ausgezeichnete Gastronomie. Davor herrscht ein reges Treiben von an-und ablegenden Yachten. Hier findest du auch einen großen Fahrradverleih.

Wir statten dem Denkmal der Bildhauerin Anne Marie Carl Nielsen, welches sich hier am Parkplatz befindet, einen kurzen Besuch. Der Fischer und Rettungsmann steht hier schon seit 1932.
Ganz in der Nähe steht die Svenske Somandskirke. Sie wurde 1925 für die schwedischen Seeleute gebaut, die zu dieser Zeit den Hafen von Skagen nutzten.


Die gesamte Hafenanlage ist so weitläufig, dass hier ein Fahrrad wirklich gute Dienste tut.


Wir entdecken Skagen abseits vom Hafen
Östlich vom Hafen erstreckt sich der Sønderstrand. Er gilt als Familienstrand, da hier an der Ostseeküste, das Meer ruhiger ist. Auch am Zugang zum Strand hat man an die Radfahrer gedacht. Ein Fahrradständer reiht sich an den Nächsten.


Und dann rückt auch schon das Vippefyret in das Blickfeld. Hierbei handelt es sich um eine Rekonstruktion des 1627 entstandenen Leuchtfeuers. Es war das erste seiner Art in Dänemark. Das Feuer brannte in einem offenen Korb. Oben vom Vippefyret hast du eine wunderbare Aussicht.

Ganz in der Nähe strahlt „Det Hvide Fyr“ in leuchtendem Weiß. Der Leuchtturm übernahm im Jahre 1747 die Funktion des Vippefyret. Am Kreisel biegen wir nach rechts ab und gelangen über einen wunderbar angelegten Radweg, nach etwa 2 Kilometern, nach Grenen. Meinen Blogartikel über Grenen findest du HIER.

Der Det Grå Fyr, auch bekannt als der graue Leuchtturm von Skagen, ist ein markantes Wahrzeichen an der Nordspitze Dänemarks. Er steht auf der Landzunge Grenen, wo die Nordsee auf die Ostsee trifft – ein geographisches Schauspiel, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Baugeschichte und Architektur
Der Leuchtturm wurde zwischen 1856 und 1858 nach Entwürfen des dänischen Architekten Niels Sigfred Nebelong errichtet. Mit einer Höhe von 46 Metern ist er der zweithöchste Leuchtturm Dänemarks und überragt die umliegenden Dünenlandschaften. Der Turm besteht aus rotem Backstein, der mit grauem Putz versehen wurde, was ihm seinen Namen einbrachte. Die ursprüngliche Lichtquelle war eine Paraffinlampe mit fünf Dochten, die später durch leistungsstärkere Lampen ersetzt wurde. Heute wird eine 400-Watt-Natriumdampflampe verwendet, deren Licht alle vier Sekunden sichtbar ist und eine Reichweite von bis zu 37 Kilometern hat
Funktion und Bedeutung
Der Det Grå Fyr ersetzte das ältere Det Hvide Fyr (weißer Leuchtturm) und diente über 150 Jahre als wichtiges Navigationshilfsmittel für die Schifffahrt in der Region. Seine strategische Lage an der Spitze der Halbinsel Skagen Odde machte ihn zu einem unverzichtbaren Orientierungspunkt für Seeleute. Bis 1952 war er der höchste Leuchtturm des Landes
Heute: Zentrum für Vogelbeobachtung
Seit 2017 ist der Det Grå Fyr ein internationales Zentrum für Zugvögel. Das Zentrum beherbergt eine interaktive Ausstellung namens „Vingeslag“ (Flügelschlag), die Besuchern die Bedeutung der Region als Rastplatz für Zugvögel näherbringt. Zudem befindet sich hier das Skagen Fugleobservatorium, von dem aus regelmäßig Vogelbeobachtungen durchgeführt werden. Die Umgebung des Leuchtturms ist ein beliebter Ort für Ornithologen und Naturfreunde, die die vielfältige Vogelwelt der Region erleben möchten
Besuchstipps
- Öffnungszeiten: Der Leuchtturm ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, in der Hochsaison von Mitte Juni bis Ende August täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
- Eintritt: Der Eintritt zum Leuchtturm ist kostenpflichtig. Es wird empfohlen, die aktuellen Preise und Öffnungszeiten vor dem Besuch auf der offiziellen Website zu überprüfen.
- Aktivitäten: Neben dem Besteigen des Leuchtturms können Besucher an geführten Vogelbeobachtungen teilnehmen, die regelmäßig angeboten werden. Die Umgebung lädt zudem zu Spaziergängen und Fototouren ein.

Skagen Stadt mit dem Rad entdecken
Wir lassen Grenen heute aus und biegen am weißen Leuchtturm nach links ab und radeln auf dem Oddevey in Richtung Skagen Zentrum. Wir erreichen das Tourismusbüro, hinter dem der alte Wasserturm aufragt. In den Sommermonaten ist er geöffnet und dient als Aussichtsturm. Gleich gegenüber liegt das Skagen Kunstmuseum. Hier solltest du dir unbedingt die Gemälde der berühmten Skagenmaler ansehen. Zwei von ihnen, Michael Ancher und PS Krøyer, begrüßen die Besucher als Denkmal vor dem Museum.


Skagens Kunstmuseum – Wo Licht zu Kunst wird
Die Künstlerkolonie am Ende Dänemarks
Am nördlichsten Punkt Dänemarks, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen, entstand Ende des 19. Jahrhunderts ein außergewöhnliches Künstlerparadies. Skagen, mit seinem besonderen, klaren Licht und der stillen, weiten Landschaft, zog Maler aus ganz Skandinavien an. Sie kamen, um das Zusammenspiel von Sonne, Meer und Menschen in ihren Bildern festzuhalten – und legten damit den Grundstein für eine der bedeutendsten Kunstrichtungen des Nordens.
Diese Maler, bekannt als die Skagen-Maler, fanden in der kleinen Fischergemeinde Inspiration, Gemeinschaft und ein neues Verständnis von Natürlichkeit und Licht. Ihre Werke erzählen vom einfachen Leben der Fischerfamilien, von Sommerabenden im Garten und vom rauen Charme der Küste.
Entstehung des Museums
Das Skagens Kunstmuseum wurde 1908 gegründet, um die Werke dieser Künstlerkolonie zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zunächst befand sich die Sammlung in einem bescheidenen Gebäude, das in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern selbst entstand – insbesondere mit Michael und Anna Ancher, zwei der bekanntesten Vertreter der Skagen-Maler.
Im Laufe der Jahrzehnte wuchs das Museum stetig, wurde erweitert und modernisiert. Heute bildet es gemeinsam mit den historischen Künstlerhäusern Anchers Hus und Drachmanns Hus ein einzigartiges Ensemble, das Kunst, Geschichte und Lebenswelt der Maler eindrucksvoll miteinander verbindet.
Meisterwerke des nordischen Lichts
Im Museum hängen viele der bekanntesten Gemälde der Skagen-Maler:
- P.S. Krøyer mit seinen lichtdurchfluteten Sommerabenden am Strand,
- Anna Ancher, die das Innenleben der Menschen in sanften Farbtönen einfing,
- Michael Ancher, der mit realistischen Szenen das harte Leben der Fischer darstellte.
Diese Werke zeichnen sich durch ihre meisterhafte Lichtführung aus – das berühmte „Skagen-Licht“, das so weich und klar über der Küste liegt, ist fast greifbar. Es ist dieses Licht, das den Bildern ihre stille Intensität verleiht und Besucher bis heute fasziniert.
Architektur und Atmosphäre
Das Museumsgebäude selbst ist hell, offen und modern gestaltet – in harmonischem Dialog mit der Natur. Große Fensterflächen lassen das Tageslicht einfallen, sodass die Kunstwerke in ihrer natürlichen Umgebung wirken. Trotz seiner modernen Erweiterungen bewahrt das Museum den Charme seiner Ursprünge: eine ruhige, fast intime Atmosphäre, die zum Verweilen und Betrachten einlädt.
Ein Spaziergang durch die Säle ist zugleich eine Reise in die Geschichte Skagens: von den ersten Künstleraufenthalten bis zur heutigen Bedeutung des Ortes als kulturelles Zentrum Nordjütlands.
Ein Ort des Dialogs
Neben den historischen Werken präsentiert das Skagens Kunstmuseum auch zeitgenössische Ausstellungen, die die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen. Workshops, Vorträge und Führungen sorgen dafür, dass das künstlerische Erbe lebendig bleibt.
Das Museum ist kein stilles Archiv, sondern ein lebendiger Ort der Begegnung – für Kunstliebhaber, Reisende und alle, die die besondere Stimmung Skagens spüren möchten.
Mein Fazit
Das Skagens Kunstmuseum ist weit mehr als eine Galerie. Es ist ein Ort, an dem Licht, Landschaft und Kunst zu einer Einheit verschmelzen. Wer Skagen besucht, sollte sich die Zeit nehmen, hier einzutreten, die Bilder in Ruhe zu betrachten und vielleicht für einen Moment das besondere Licht zu spüren, das einst eine ganze Künstlergeneration verzauberte.

Nimm dir ein wenig Zeit und erkunde mit dem Rad die kleinen Straßen hinter dem Kunstmuseum. Hier findest du die typischen, gelb leuchtenden Häuser, versteckt hinter dichten Hortensiensträuchern. Viele hübsche Fotomotive wirst du hier finden. Vielleicht auch deine nächste Ferienwohnung.





Bummel durch die Fußgängerzone in Skagen
Folgst du vom Kunstmuseum kommend, weiter der Hauptstraße, gelangst du zur einladenden Fußgängerzone. Das Rad kannst du hier ruhig abstellen. Viele schöne Geschäfte gibt es hier zu entdecken und wenn du hungrig bist, wirst du schnell ein gutes Restaurant finden. Skagen hat da einiges zu bieten.







In der Skagen Bonbonkocherei kannst du dich kaum entscheiden, so groß ist die Auswahl an Naschereien!

Nach dem Stadtbummel solltest du dir noch Skagen Kirke anschauen. Vom Ende der Fußgängerzone ist sie nur wenige Meter entfernt. Mir gefallen die Pastellfarben unheimlich gut.
Skagen Kirke – Das helle Herz der Stadt
Ein Neubeginn nach dem Sand
Die heutige Skagen Kirke steht mitten im Ort – hell, freundlich und einladend. Sie wurde 1841 eingeweiht und ersetzte die alte, versandete Kirche „Den Tilsandede Kirke“, deren Turm noch heute als Wahrzeichen in den Dünen steht. Über Jahrhunderte hatte der Sand die alte Kirche langsam verschluckt, bis schließlich nur noch der Turm zu sehen war. Der Neubau im Stadtzentrum markierte damals einen Aufbruch: Skagen wuchs, und die Gemeinde wollte ein neues geistliches Zentrum schaffen, das für alle erreichbar war.
Architektur zwischen Schlichtheit und Licht
Die neue Kirche wurde von Christian Frederik Hansen, einem der bedeutendsten dänischen Architekten seiner Zeit, entworfen. Typisch für seinen Stil ist die klare, klassizistische Formensprache: helle Wände, ruhige Linien und eine ausgewogene Proportion. Im Inneren herrscht eine schlichte Eleganz, die durch das einfallende Licht noch betont wird.
Das Weiß und das warme Holz verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre – nordisch, reduziert und zugleich feierlich. Das Zusammenspiel von Licht und Raum erinnert an die Maler von Skagen, die wenige Jahrzehnte später das besondere Licht des Ortes weltberühmt machen sollten.
Kunst und Details
Im Inneren finden sich einige bemerkenswerte Kunstwerke:
- Der Altar stammt aus der Einweihungszeit der Kirche und zeigt eine Darstellung der Kreuzigung Christi.
- Die Orgel wurde im 20. Jahrhundert mehrfach modernisiert und zählt zu den schönsten Instrumenten Nordjütlands.
- Besonders schön sind die Messingleuchter und die kleinen Votivschiffe, die an die maritime Geschichte Skagens erinnern.

Skagen hat noch viel mehr zu bieten. Unsere kleine Radtour soll nur ein Vorgeschmack sein. Mit dem Rad lassen sich Skagen und die Umgebung komfortabel entdecken. Ein Tipp: Besuche mit dem Fahrrad die versandete Kirche südlich von Skagen oder radle auf dem Hulsigstien durch die Heide zum Ostseestrand. Ich wünsche dir viel Vergnügen!
Zur Info:
*Wer in Hamburg einen oder zwei Tage zum Sightseeing einplant, kann hier viel Geld sparen:

