Hvide Sande liegt auf der schmalen Nehrung Holmsland Klit, eingebettet zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Der Ort hat einen rauen, spröden Charme und ist zugleich voller Leben. Herzstück ist der Fischereihafen, der mit seiner beachtlichen Flotte für einen Ort dieser Größe eine wichtige Rolle spielt. Schon im vergangenen Jahr haben wir Hvide Sande kurz besucht, heute nehmen wir uns mehr Zeit, die Stadt und ihre Geschichten zu entdecken.
Unser Auto stellen wir auf dem kostenlosen Parkplatz direkt beim Fiskeriets Hus ab. In unmittelbarer Nähe liegen ein kleines Restaurant und einige Läden mit Bekleidung und Angelbedarf, unter anderem der bekannte „Sandormskiosken“, ideal für einen ersten Bummel oder einen schnellen Snack, bevor es weitergeht.


Abschied vom Aquarium, Aufbruch zum neuen Museum
Das Haus der Fischerei war bislang Museum und Aquarium zugleich – ein spannender Ort, der Einblicke in die Geschichte des Fischfangs, die Anfänge von Hvide Sande und das Leben unter Wasser bot. Doch es gibt traurige Nachrichten: Das Aquarium muss schließen. 🥲
Zum Jahresbeginn hat der Vorstand den Betrieb an die Ringkøbing Fjord Museer übergeben. Die Fassade ist marode, die Ausstellungen veraltet, und das Aquarium wird nach dem 31. Oktober 2025 nicht mehr betrieben werden können. Die Fische ziehen in andere Aquarien um.
Doch es gibt auch Hoffnung: Der Staat hat Gelder für ein neues Fischereimuseum bereitgestellt. Architekten arbeiten bereits an Ideen, und ab 2026 soll es in den alten Aquarienräumen eine neue Ausstellung über Hvide Sande geben. Bis dahin bleiben Teile des Museums geöffnet – mit reduzierten Preisen und kürzeren Zeiten.



Kunst und Gedenken
Nur wenige Schritte vom Fiskeriets Hus entfernt stoßen wir auf die Skulptur „Cyklus“, ein modernes Kunstwerk von Lars Vilks. Die Installation symbolisiert den Kreislauf von Leben, Arbeit und Natur – passend zur Fischerei und den Gezeiten, die Hvide Sande prägen. Die geschwungenen, metallischen Formen wirken dynamisch und laden zum Umrunden ein, sodass man immer wieder neue Perspektiven entdeckt. Sie ist ein beliebter Fotopunkt und erinnert gleichzeitig an die Verbindung von Mensch und Meer.


Gleich auf der anderen Straßenseite erinnert der Gedenkstein „Mindesten for Druknede Redningsfolk“ an die Rettungsmänner, die bei ihren Einsätzen ihr Leben verloren haben. Ein stiller Ort, der an die Gefahren des Meeres mahnt und die Bedeutung der Rettungsdienste in Hvide Sande unterstreicht.

Hinauf zum Troldbjerg
Über eine Treppe geht es hinauf auf den Troldbjerg, eine markante, Düne mitten in Hvide Sande. Von hier oben eröffnet sich ein beeindruckender Rundumblick: man sieht die Nordsee auf der einen, den Ringkøbing Fjord auf der anderen Seite, und mittendrin liegt der geschäftige Fischereihafen.





Oben auf dem Troldbjerg stehen Informationsschilder, die die Geschichte des Tysker Havn erklären – ein kleiner Hafen, den die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg anlegten – sowie ein Seezeichen, das früher als Orientierung für die Schifffahrt diente. Überreste von Bunkern aus Kriegszeiten sind ebenfalls zu sehen und geben einen eindrucksvollen Eindruck der strategischen Bedeutung des Ortes.





Für Besucher gibt es einige Picknickplätze und Sitzbänke, ideal, um die Aussicht zu genießen und das geschäftige Treiben unten im Hafen zu beobachten. Vom Troldbjerg aus lässt sich die gesamte Umgebung gut überblicken – ein perfekter Ort, um die Lage Hvide Sandes zwischen Nordsee und Fjord zu begreifen.

Auf dem Troldbjerg finden wir außerdem Informationstafeln, die die Geschichte des Fischereihafens anschaulich erklären – von den Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis zur heutigen Bedeutung für die Region. Wir nehmen uns einen Moment Zeit, die Tafeln zu studieren und die Entwicklungen nachzuvollziehen, bevor wir uns zu Fuß auf den kurzen Weg hinunter zum Hafen machen, um das lebendige Treiben aus nächster Nähe zu erleben.

Hvide Sande – Der Fischereihafen im Herzen der Stadt
Der Fischereihafen von Hvide Sande ist das wirtschaftliche Herz des Ortes. Für einen Ort dieser Größe beeindruckt die Flotte: zahlreiche Kutter und größere Schiffe prägen das Bild und sichern Arbeitsplätze in der Region. Der Hafen ist nicht nur heute ein Zentrum der Fischerei, sondern hat auch eine spannende Geschichte:
Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Hvide Sande zu einem wichtigen Umschlagplatz für den Fischfang zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Besonders die Fischverarbeitung und der Handel mit Heringen spielten eine zentrale Rolle. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Hafen stetig erweitert, um den wachsenden Ansprüchen der Fischerei gerecht zu werden. Heute zeigt er sich als lebendiger Ort, an dem Tradition und moderne Fischereitechniken aufeinandertreffen.








Von hier aus sind auch drei imposante Windräder am Strand sichtbar, die die landschaftliche Kulisse der Westküste ergänzen und die Bedeutung von Windenergie in der Region symbolisieren. Wir gehen den kurzen Weg hinüber zum Strand und stehen bald direkt daneben – neben den mächtigen Masten fühlen wir uns richtig klein und staunen über ihre schiere Größe.


Afvandingsslusen: Technik trifft Freizeit in Hvide Sande
Wir wandern vom Strand zurück und erreichen bald die Afvandingsslusen, die das Wasser zwischen Ringkøbing Fjord und Nordsee reguliert. Die Schleuse ist ein wichtiges technisches Bauwerk, das Hvide Sande vor Sturmfluten schützt und den Wasserstand im Fjord kontrolliert. Über die Jahre wurde sie mehrfach modernisiert und ist heute nicht nur funktional, sondern auch ein beliebter Aussichtspunkt für Besucher.

Entlang der Schleuse gibt es mehrere Angelstege, von denen aus Einheimische und Touristen ihr Glück versuchen. Wir beobachten eine Weile die Angler, wie sie geduldig auf ihren Fang warten und die ruhige Atmosphäre am Wasser genießen – ein typisches Bild für Hvide Sande, in dem sich Alltag und Natur harmonisch verbinden.


Nachdem wir eine Weile den Anglern zugesehen haben, machen wir uns wieder auf den Rückweg zu unserem Auto. Auf dem Weg fahren wir noch einmal an der Skulptur „Cyklus“ vorbei, die in der Nachmittagssonne besonders gut zur Geltung kommt, und passieren die Schleuse.

Unser Ziel ist die Hvide Sande Kirke, ein moderner Backsteinbau aus den 1960er-Jahren. Schlicht, freundlich und offen für Besucher, ist sie ein Treffpunkt für die Gemeinde und ein stiller Kontrast zum lebendigen Treiben des Hafens. Am Parkplatz der Kirche parken wir das Auto und starten von hier aus den zweiten Teil unseres Spaziergangs durch Hvide Sande.

Kunst & Kultur in Hvide Sande
Wir überqueren die Hauptstraße und erreichen das Atelier AYOE in der Søndergade 8. In diesem charmanten Atelier präsentiert die Künstlerin Ayoe Pløger ihre Werke, die von abstrakten Landschaften bis hin zu symbolträchtigen Darstellungen reichen. Die Galerie erstreckt sich über zwei Etagen eines der ursprünglichen Backsteinhäuser von Hvide Sande und lädt Besucher ein, in die kreative Welt der Künstlerin einzutauchen.

Unser Weg führt uns weiter entlang der Vestergade bis zum Dækmolevej, wo wir eine beeindruckende Aussicht auf den Hvide Sande Kanal genießen können.





In der Nähe entdecken wir ein kleines Podium, von dem Musik erklingt. Zunächst denken wir, jemand spielt in den Dünen Gitarre, doch die Klänge stammen vom Forsamlingshuset, einem Kulturzentrum, das regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte organisiert. Das Forsamlingshuset ist ein Kunstprojekt, das Folklore, Kunst und Natur vereint. Es lädt Menschen ein, sich zu versammeln – nicht hinter verschlossenen Türen, sondern in Wald, Heide und Dünen. Die offene Konstruktion interpretiert physische Elemente traditioneller Versammlungshäuser: ein Handschlag an der Treppe, ein Flaggenmast, ein Rednerpult und dazugehörige Bänke. Man kann die Skulptur betreten, den Boden vibrieren spüren und der Klangcollage lauschen, die von der Geschichte der Versammlungshäuser inspiriert ist.


Hvide Sande Kanal – Verbindung zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord
Der Hvide Sande Kanal wurde 1910 ursprünglich bei Nymindegab angelegt, um den Ringkøbing Fjord mit der Nordsee zu verbinden. Nach wiederholten Sturmfluten wurde der Kanal jedoch 1912 geschlossen. Erst 1931 wurde der heutige Kanal fertiggestellt und öffnete offiziell am 30. August 1931 seine Tore. Die Schleuse dient nicht nur der Schifffahrt, sondern auch der Wasserregulierung zwischen Fjord und Meer. Das gesamte System wird vom markanten Blauen Turm (Blåtårn) an der Klappbrücke aus gesteuert, der sowohl als Hafenverwaltung als auch als Stützpunkt für die örtliche Rettungsstation dient.



Der Kanal hat sich zu einem lebendigen Teil des Stadtbildes entwickelt und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge. Besonders beeindruckend ist die Aussicht auf die Schleuse und die umliegende Landschaft. Die Kombination aus technischer Infrastruktur und natürlicher Schönheit macht den Kanal zu einem faszinierenden Ziel für Besucher von Hvide Sande.

Surfen & Wind an der Südmole
Unser Spaziergang führt uns weiter zur Südmole, wo der Wind kräftig weht und die Wellen die Küste umspülen. Hier befinden sich mehrere Surfschulen, darunter WestWind, die eine Vielzahl von Wassersportkursen anbieten, darunter Windsurfen, Kitesurfen, SUP und Wingfoiling. Mit erfahrenen und international zertifizierten Lehrern ist dies der ideale Ort, um sich in den Wassersportarten auszuprobieren.
An die Mole schließt sich der Südstrand an, ein beliebter Ort für Strandspaziergänge und zum Entspannen.





Nach einem kurzen Strandspaziergang kehren wir über die Vestergade in den Ort zurück und machen Halt bei der Havnens Røgeri, einem Fischgeschäft mit eigenem Räucherofen und Bistro. Seit 1969 bietet die Havnens Røgeri eine breite Auswahl an frischem und geräuchertem Fisch, Meeresfrüchten sowie hausgemachten Spezialitäten an. Hier können wir die lokale Küche genießen und die maritime Atmosphäre des Hafens auf uns wirken lassen.


Traditionelles Handwerk & Moderne
Unser Weg führt uns weiter entlang der Auktionsgade, wo sich die Auktionshallen befinden. Hier finden regelmäßig Fischauktionen statt, bei denen frischer Fisch direkt aus dem Meer versteigert wird. Besonders in den Sommermonaten, jeden Sonntag im Juli und August sowie am 12. Oktober 2025, sind diese Auktionen auch für Touristen geöffnet. Es ist eine spannende Gelegenheit, das traditionelle Handwerk der Fischerei hautnah zu erleben.
An der Auktionsgade passieren wir auch das markante Gebäude des Hvide Sande Isværk, einer Eisfabrik, die 1944 gegründet wurde. Hier wird noch immer Eis zur Fischkonservierung produziert, und auch Privatpersonen können sich mit Eiswürfeln versorgen. Das Gebäude ist ein Zeugnis der industriellen Geschichte des Ortes und fügt sich harmonisch in das Hafenbild ein.


Die NAO VICTORIA in Hvide Sande – Ein maritimes Erlebnis
Im vergangenen Jahr erhielten wir vom Vermietbüro unseres Ferienhauses eine Nachricht über ein besonderes Ereignis: Im Hafen von Hvide Sande sollte ein historisches Schiff anlegen. Neugierig machten wir uns also auf den Weg, um die NAO VICTORIA live zu erleben.
Im Juni 2024 legte die NAO VICTORIA, eine originalgetreue Nachbildung des Schiffs, das 1519–1522 unter der Führung von Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano die erste Weltumsegelung vollbrachte, im Hafen von Hvide Sande an. Vom 26. bis 30. Juni 2024 war das Schiff für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Besichtigung des Schiffs war kostenpflichtig, wobei Tickets vorab über die Website der Fundación Nao Victoria oder vor Ort erworben werden konnten. Besucher hatten die Möglichkeit, das Schiff zu betreten, die Decks zu erkunden und mehr über das Leben an Bord während der historischen Weltumsegelung zu erfahren. Die NAO VICTORIA dient nicht nur als Museumsschiff, sondern auch als schwimmendes Klassenzimmer, das das maritime Erbe Spaniens lebendig hält.



Hafenalltag an der Klappbrücke
Auf unserem Spaziergang kommen wir am schmucken Café Marina vorbei, das direkt am Wasser liegt und mit Terrasse und maritimer Atmosphäre zum Verweilen einlädt. Vor der Kammerschleuse liegt das Rettungsschiff der Stadt – ein Symbol für die Sicherheit auf der Nordsee und den Fjord, das regelmäßig zu Einsätzen ausrückt und eindrucksvoll an die Bedeutung der Seenotrettung erinnert.

Wir passieren die Klappbrücke, die den Verkehr über den Kanal regelt. Durch einen kleinen Tunnel gelangen wir direkt an den Schleusenbereich, wo wir beobachten, wie ein kleines Angelboot sicher durch die Schleuse fährt. Kurz darauf nähert sich ein größerer Kutter und die Klappbrücke öffnet sich, während Autos am Rand warten. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Technik und der Hafenbetrieb hier Hand in Hand funktionieren, und wir genießen die lebendige maritime Szene aus nächster Nähe.



Die kleine Schleuse bei der Klappbrücke in Hvide Sande
Die kleine Schleuse in Hvide Sande befindet sich direkt unter der Klappbrücke, die den einzigen Durchstich zwischen dem Ringkøbing Fjord und der Nordsee überspannt. Diese Schleuse wurde ursprünglich als Entwässerungsschleuse konzipiert, um den Wasserstand im Fjord zu regulieren und Überschwemmungen zu verhindern. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Süßwasserzuflusses in den Fjord und trägt so zur Aufrechterhaltung eines stabilen Ökosystems bei.
Die Schleuse wird regelmäßig geöffnet, um den Schiffsverkehr zwischen dem Fjord und der Nordsee zu ermöglichen. Dabei öffnet sich die Klappbrücke, um Platz für die Schiffe zu schaffen. Die Öffnungszeiten der Brücke variieren je nach Bedarf, wobei sie in der Regel alle zwei Stunden zwischen 7:30 und 17:30 Uhr geöffnet wird. Für Besucher ist es ein faszinierendes Schauspiel, den Schleusenbetrieb und das Öffnen der Brücke zu beobachten.



Wir haben für heute genug Neues gesehen und kehren zum Auto zurück. Wir verlassen den Ort in Richtung Nymindegab.
*Surfschule in Hvide Sande – WestWind Hvide Sande Süd
Am südlichen Ortsausgang von Hvide Sande, direkt am Ringkøbing Fjord, befindet sich die WestWind Hvide Sande Süd Surfschule. Sie bietet eine breite Palette an Wassersportmöglichkeiten, darunter Windsurfen, Kitesurfen, SUP und Wingfoilen. Die flachen Gewässer des Fjords eignen sich hervorragend für Anfänger und Fortgeschrittene, da man bis zu 800 Meter vom Ufer entfernt stehen kann. Die Surfschule stellt modernes Equipment zur Verfügung und bietet sowohl Kurse als auch Verleih an.
Der Ringkøbing Fjord bietet ideale Bedingungen für Einsteiger und Freizeitsportler. Die flachen, geschützten Gewässer ermöglichen sicheres Üben und lange Stehbereiche, was besonders für Anfänger vorteilhaft ist. Die Windverhältnisse sind oft konstanter, und die Wellen sind im Vergleich zur Nordsee geringer. Dies macht den Fjord zu einem beliebten Ziel für Windsurfer, Kitesurfer und SUP-Enthusiasten.
Im Gegensatz dazu bietet die Nordsee anspruchsvollere Bedingungen mit stärkeren Winden und größeren Wellen. Erfahrene Surfer schätzen die Herausforderung und die Möglichkeit, in den Wellen zu surfen. Allerdings erfordert dies mehr Erfahrung und eine gute Einschätzung der Wetterbedingungen.

Fazit: Der Reiz von Hvide Sande
Hvide Sande fasziniert durch seinen rauhen Charme und seine unverwechselbare Lage zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Der Ort verbindet lebendigen Hafenbetrieb, maritime Traditionen und Naturerlebnisse auf einzigartige Weise. Ob man entlang der Schleusen den Fischern bei der Arbeit zusieht, über den Troldbjerg den weiten Blick auf Fjord und Meer genießt oder die frische Brise beim Wassersport auf dem Fjord spürt – Hvide Sande bietet eine authentische Mischung aus Aktivität und Ruhe.
Die Fangflotte am Fischereihafen, die traditionellen Fischauktionen und die kleinen, charmanten Cafés und Läden schaffen eine atmosphärische Kulisse, die sowohl Einheimische als auch Besucher immer wieder anzieht. Wer einmal hier war, spürt die besondere Balance zwischen rauer Küste, lebendigem Treiben und naturnaher Entspannung – und versteht, warum viele Jahr für Jahr zurückkehren.
Hvide Sande ist nicht nur ein Reiseziel, sondern ein Ort, der Maritime Kultur, Naturerlebnis und dänische Gelassenheit auf charmante Weise vereint.
Zur Info:
*Ferienhäuser an Jütlands Westküste
*Ferienhäuser in und um Hvide Sande
*Reiseführer Dänemark Nordseeküste
*Dänemark-Reisebücher für Kinder
*Dänemark Trilogie von Tim Uhlemann (ausgewandert nach Hvide Sande)

