Wir verbringen zehn Tage im September, an der Odderküste südlich von Aarhus. Das Wetter meint es Tag für Tag besonders gut mit uns. Selbstverständlich wollen wir die Gelegenheit nutzen und Dänemarks zweitgrößte Stadt kennen lernen. Es fällt gar nicht leicht eine Auswahl zu treffen, denn Aarhus hat viel zu bieten. Bei diesem herrlichen Wetter, wollen wir den Tag nicht im Museum verbringen, sondern suchen uns „Draußen Ziele“ aus. Den Tag wollen wir wie folgt gestalten:
- Ein Besuch im Park von Schloss Marselisborg
- Marselisborg Dyrehave – Ein Wildgehege
- Den uendelige Bro – Die Unendliche Brücke
- Botanisk Have – Botanischer Garten Aarhus
Schloss Marselisborg – Die Sommerresidenz der dänischen Königin
Die Anfahrt von Odder nach Aarhus gestaltet sich ganz easy. Die knapp 23 Kilometer, legen wir auf dem Oddervej (451), in einer knappen halben Stunde zurück. Kurz bevor der Oddervej am Meer auf den Strandvejen trifft biegen wir nach links ab in den Kongevejen, den Königsweg. Rechts liegt der weitläufige Mindeparken, der Gedächtnispark. Nach einem Parkplatz beim Schloss sucht man vergebens. Nach der Umrundung des Kreisels parkt man auf dem Seitenstreifen gegenüber des Parks. Das Eingangsportal zum Schlosspark liegt direkt am Kreisel.


Der Schlosspark ist kostenfrei zugänglich. Allerdings nur, wenn die königliche Familie nicht anwesend ist. Die 13 Hektar große Anlage wurde von L. Christian Diedrichsen im Stile englischer Gärten angelegt. Weitläufige, gepflegte Rasenflächen, ein kleiner Rosengarten mit Pavillion und zahlreiche interessante Statuen gibt es hier zu entdecken. Das Schloss aus dem 19.Jahrhundert kann nicht besichtigt werden und ausgerechnet bei unserem Besuch (2023) ist es teilweise eingerüstet.



Die Skulptur des Liebespaares im Rosengarten stammt, wie noch drei Andere hier im Park, von Prinz Henrik von Dänemark! Der 2018 verstorbene Prinzgemahl war leidenschaftlicher Bildhauer, Kunstliebhaber, Kochbuchautor, Regattasegler und vieles mehr.






Diese wunderschöne Fontäne des Künstlers Jens Flemming Sørensen hat mir besonders gut gefallen



Ein paar Fotos von der Seite des Schlosses sind mir dann doch noch vergönnt. Vielleicht sind ja die Renovierungsarbeiten im nächsten Jahr abgeschlossen. Wir wollen im September 2024 noch einmal Aarhus besuchen. Hoffentlich erstrahlt dann das Schloss in neuem Glanz!


Es hat schon seinen besonderen Reiz, der königlichen Familie über den Zaun zu schauen.

Besonders imposant sind die drei mächtigen Löwen aus Granitstein. Tre løver og ni hjerter, drei Löwen und neun Herzen heißen die Skulpturen des Künstlers Claus Ørntoft. Sie symbolisieren das Staatswappen des Königreichs Dänemark, das eben diese drei Löwen und neun Herzen zeigt. Dieser Teil des Parks liegt etwas erhöht und just in dem Moment, als wir die Löwen passieren, zieht noch einmal Morgennebel auf. Eine tolle Szenerie!



Marselisborg Dyrehave – Den Hirschen ganz nah
Unser nächstes Ziel liegt ebenfalls im Stadtteil Marselisborg. Es ist nur eine kurze Fahrt von 5 Minuten entfernt. Wir fahren den Kongsvej hinunter bis zum Oddervej, biegen nach links ab und erreichen den Strandvejen. Hier fahren wir rechts am Meer entlang bis wir den Wald erreichen. Am Straßenrand fällt uns sofort der meerblaue Imbisswagen auf. Rechts und links gibt es ausreichend, kostenfreie Parkplätze. Direkt neben dem Imbisswagen liegt der Eingang zum Wildpark. Am Zaun geben bebilderte Tafeln Auskunft über das hier lebende Sika- und Damwild. Faltpläne stecken in einem Kasten gleich daneben. Leider alles nur auf dänisch. Durch eine Sicherheitsschleuse geht es in das rund 22 Hektar große Wildgehege, hier im Thors Skov. Wir werden schon erwartet! Es ist erlaubt Möhren und Äpfel zu verfüttern. Hunde haben hier keinen Zutritt.


Das Wild ist sehr zutraulich und kontrolliert, wer was Leckeres dabei hat. Das weitläufige, hügelige Gelände besteht aus lichtem Laubwald und Wiesenflächen. Es gibt hier viele Picknickplätze, die von den Familien gern genutzt werden. Im hinteren Teil des Parks leben auch Wildschweine, jedoch sind sie extra eingezäunt. Es ist still und idyllisch hier am Rande von Aarhus.



Der Wildpark hat insgesamt sechs Eingänge. Wir haben diesen gewählt, weil unser nächstes Ziel gleich gegenüber liegt. So brauchen wir das Auto gar nicht erst umzusetzen.
Die unendliche Brücke mit Blick auf den Hafen von Aarhus
Wir überqueren die Straße und folgen dem Pfad nach links. Es geht ein wenig auf und ab und nach nur wenigen Metern erreichen wir eine Treppe, die zum Meer hinunter führt. Es ist mittlerweile ordentlich warm geworden und wir freuen uns, wieder am Wasser zu sein.

Die endlose Brücke entstand 2015 als Kunstwerk im Rahmen des Projekt „Skulptures by the Sea“ und kam bei den Einheimischen so gut an, dass sie seitdem fester Bestandteil des Strandes ist. Über die Wintermonate wird die Brückenkonstruktion abgebaut, so ist sie nur von Mai bis zum 8. Oktober zugänglich. Die Architekten Niels Povlsgaard und Johan Gjødes haben diese wunderschöne Brücke entworfen. Jetzt am frühen Nachmittag, Anfang September, ist sie ein beliebter Treffpunkt zum Sonnenbaden, lesen und chillen.



Es ist schon ein tolles Gefühl über die weit ins Meer hineinragende Brücke zu spazieren. Links die Hafenanlagen von Aarhus, rechts der endlose schmale Sandstrand, darüber der Wald. Hier kann man es aushalten!

Unser, für diesen Tag letztes Ziel, wartet und so wandern wir zum Auto zurück. Über den Strandvejen geht es zurück, bis wir auf die innere Ringstraße 01 gelangen. Hier ist links Das Freiluftmuseum „Den Gamle By“ ausgeschildert. Der Botanische Garten liegt direkt nebenan. Wir steuern den Parkplatz Poppelpladsen an, der kreisrund angelegt ist. Anders als erwartet, ist er nicht kostenfrei!
Der Botanische Garten Aarhus
Der Botanische Garten selbst, ist eintrittsfrei. An einem verwaisten Kinderspielplatz vorbei, passieren wir zuerst die markante Gewächshauskuppel, um einen kurzen Blick auf das unterhalb des Gartens liegende Freilichtmuseum zu erhaschen. Der Weg führt weiter zu dessen Eingang und ist gut beschildert. Leider haben wir dafür heute keine Zeit mehr. Wir legen einen kurzen Fotostopp bei der Windmühle ein und spazieren dann zum Eingang der Gewächshäuser zurück.

Tuesbøl Mølle
Im Botanischen Garten von Aarhus steht eine historische Windmühle, die unter dem Namen Tuesbøl Mølle bekannt ist. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1792 erbaut und später aus dem Süden Jütlands nach Aarhus versetzt. Ihren heutigen Standort im Botanischen Garten erhielt sie 1931, wo sie als Teil des Freilichtmuseums Den Gamle By in das Gesamtbild des Parks integriert wurde.
Bei der Mühle handelt es sich um eine sogenannte Stubmølle, eine frühe Form der Windmühle, bei der der gesamte Aufbau um eine zentrale Achse gedreht werden kann, um die Flügel optimal im Wind auszurichten. Diese Bauart war im 18. und 19. Jahrhundert in Dänemark weit verbreitet und gilt als typisches Beispiel traditioneller Mühlentechnik.
Die Tuesbøl Mølle fällt durch ihre dunkle Holzverkleidung und die klassische Silhouette auf, die sich deutlich von der umgebenden Vegetation abhebt. Sie ist heute nicht mehr in Betrieb, wird jedoch als kulturhistorisches Denkmal erhalten und gepflegt. Besucher des Botanischen Gartens können sie aus nächster Nähe betrachten, da sie frei zugänglich im nördlichen Bereich des Parks steht – in unmittelbarer Nähe zu Den Gamle By.


Den Gamle By – Das Freilichtmuseum in Aarhus
Den Gamle By – „Die Alte Stadt“ – ist eines der bekanntesten Freilichtmuseen Europas und zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Dänemarks. Im Herzen von Aarhus lädt es zu einer faszinierenden Zeitreise durch mehr als 400 Jahre Stadtgeschichte ein.
Das Museum wurde 1914 gegründet und besteht aus über 75 originalen Gebäuden aus verschiedenen Epochen, die aus ganz Dänemark hierher versetzt wurden. Kopfsteinpflastergassen, historische Werkstätten, Kaufmannsläden und Wohnhäuser lassen vergangene Jahrhunderte lebendig werden – vom 16. Jahrhundert bis in die 1970er-Jahre.
In den Gassen begegnet man Handwerkern, Bäckern und Buchdruckern, die wie einst ihrer Arbeit nachgehen. Kostümierte Darsteller erzählen Geschichten aus dem Alltag vergangener Zeiten, während Besucher die Werkstätten erkunden oder frisches Gebäck aus den alten Backöfen probieren können.
Besonders sehenswert: Die Stadtviertel sind thematisch nach Jahrzehnten aufgebaut – von den 1920ern über die 1970er bis hin zu einem modernen Stadtteil der 2010er-Jahre. So wird sichtbar, wie sich das dänische Stadtleben über Generationen verändert hat.
Praktische Infos: Den Gamle By liegt im Herzen von Aarhus, unweit des Botanischen Gartens. Das Museum ist ganzjährig geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Saison variieren. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch im Sommer oder zur Weihnachtszeit, wenn die alten Gassen festlich beleuchtet sind. Eintritt wird erhoben, Tickets können vor Ort oder online gekauft werden. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website: www.dengamleby.dk


Die Gewächshäuser beherbergen Pflanzen aus vier verschiedenen Klimazonen. Im Eingangsbereich befinden sich ein Caf


Dann geht es hinein in die Gewächshäuser. Der erste Teil ist nach Ländern und Kontinenten geordnet. Wunderschöne Kakteen, sehr seltsame, mir völlig unbekannte Gewächse neben vertrauten Arten, wie sie auch im heimischen Wohnzimmer kultiviert werden.




Schließlich, gelangen wir durch eine Art Schleuse, in die große Gewächshaus Kuppel. Hier ist es tropisch warm. Bunte Schmetterlinge um schwirren große Blüten in leuchtenden Farben. Auch für die passende Akustik ist gesorgt. Gleich hinter dem Eingang schraubt sich eine Art Hochstand aus natürlichen Hölzern bis unter das Dach der Glaskuppel. Er ist von Pflanzen umwuchert und bietet einen umwerfenden Blick aus der Höhe auf den Urwald.






Der letzte Teil des Dschungels beherbergt Seerosen und Lotusblumen, dazu immer wieder prächtige Blüten mit Schmetterlingen darauf.




Durch eine zweite Schleuse verlassen wir die tropischen Gefilde. Draußen ist es immer noch sommerlich warm, aber nach der feuchten Wärme ganz angenehm. Bei unserem anschließenden Rundgang durch den ausgedehnten Park des Botanischen Gartens entdecken wir noch so manches interessante Gewächs. Es gibt einen Steingarten der sich hervorragend in das hügelige Gelände einfügt. Mächtige alte Bäume spenden Schatten. Ein ganz wunderbarer Abschluss unseres ersten Ausflugs nach Aarhus!







Zwischen Literatur und Leichtigkeit – Kunstwerke im Botanischen Garten Aarhus
Im Botanischen Garten von Aarhus finden sich neben Pflanzenvielfalt und historischen Bauten auch zwei bemerkenswerte Kunstwerke, die den Park um eine kulturelle Dimension bereichern. Sie verbinden Geschichte, Kunst und Natur auf harmonische Weise.
Unweit des Freilichtmuseums Den Gamle By steht die Büste des Schriftstellers und Pädagogen Sophus Bauditz. Sie wurde 1921 vom Bildhauer Aksel Hansen geschaffen und erinnert an den aus Aarhus stammenden Autor, der in seinen Werken häufig das städtische Leben und die Entwicklung Dänemarks im 19. Jahrhundert beschrieb. Die Bronzeplastik zeigt Bauditz in konzentrierter, würdevoller Haltung – ein stilles Denkmal für Bildung und Literatur im Herzen der Stadt.
Wenige Schritte entfernt steht die Frauenstatue „Solskinspigen“ – das „Sonnenmädchen“ – des Bildhauers Anker Hoffmann. Ursprünglich 1930 entworfen und 1981 in Bronze aufgestellt, stellt sie eine junge Frau in heiterer, natürlicher Pose dar. Die Figur verkörpert Leichtigkeit und Lebensfreude und fügt sich durch ihre offene Gestaltung harmonisch in die grüne Umgebung ein.
Beide Werke bilden einen reizvollen Kontrast: Während die Büste von Sophus Bauditz für Nachdenklichkeit und geistiges Erbe steht, symbolisiert das Sonnenmädchen Unbeschwertheit und Bewegung. Zusammen spiegeln sie die Vielseitigkeit des Botanischen Gartens wider – ein Ort, an dem Natur, Kunst und Kultur miteinander verschmelzen.

Ich hoffe, dir hat unser Ausflug in Dänemarks zweitgrößte Stadt gefallen. Dies war nur eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten, die Aarhus zu bieten hat. Es lohnt sich wirklich ein paar Tage in dieser bezaubernden Stadt zu verweilen und ihre vielen Highlights zu entdecken. Eine große Auswahl schöner Unterkünfte findest du *HIER. Im Anschluss wieder einige nützliche Links.
Aarhus – Die pulsierende Kulturhauptstadt Dänemarks
Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, liegt malerisch an der Ostküste Jütlands und vereint moderne Architektur, lebendige Kultur und historische Wurzeln auf eindrucksvolle Weise. Die Universitätsstadt ist jung, kreativ und zugleich traditionsbewusst – ein spannender Mix, der sie zu einem der beliebtesten Reiseziele Skandinaviens macht.
Im Herzen der Stadt fließt der Fluss Aarhus Å durch ein charmantes Viertel voller Cafés, Restaurants und Boutiquen. Rund um das Lateinische Viertel mit seinen engen Kopfsteinpflastergassen pulsiert das Leben – hier trifft studentische Energie auf dänische Gemütlichkeit.
Ein Wahrzeichen der Stadt ist das ARoS Aarhus Kunstmuseum mit seinem spektakulären Regenbogen-Panorama „Your Rainbow Panorama“ auf dem Dach. Von dort bietet sich ein faszinierender Rundblick über die Dächer der Stadt. Ebenso beeindruckend ist das Moesgaard Museum, das mit moderner Architektur und spannenden Ausstellungen zur Vor- und Frühgeschichte begeistert.
Den Gamle By, das große Freilichtmuseum im Botanischen Garten, entführt Besucher auf eine Zeitreise durch die dänische Stadtgeschichte – von Fachwerkhäusern des 17. Jahrhunderts bis in die 1970er-Jahre. Es zählt zu den schönsten und bekanntesten Museen des Landes.
Ein architektonisches Highlight ist das moderne Hafenviertel mit dem markanten Gebäudekomplex Isbjerget (Der Eisberg). Hier trifft innovatives Design auf Meerblick – ein Symbol für die kreative Zukunftsvision der Stadt. Auch der neue Hafen mit seinen Promenaden, Stränden und Badezonen lädt zum Verweilen ein.
Mitten in Aarhus erhebt sich die mächtige Domkirche St. Clemens, die längste und höchste Kirche Dänemarks. Sie ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und beherbergt wertvolle Fresken und Schnitzarbeiten.
Wer Ruhe und Natur sucht, findet sie im weitläufigen Botanischen Garten, im Marselisborg Wald oder im Schlosspark von Marselisborg Slot, dem Sommerresidenz der dänischen Königin. Bei Glück erlebt man sogar den traditionellen Wachwechsel der königlichen Garde.
Am Meer lädt der Den Permanente Strand zu einem erfrischenden Bad ein, während entlang der Küste der Tangkrogen – ein beliebtes Veranstaltungsareal – regelmäßig Festivals, Märkte und Konzerte bietet. Kultur spielt in Aarhus eine große Rolle, und das spürt man an jeder Ecke: in den Theatern, Konzerthäusern und den kleinen Galerien, die überall in der Stadt zu finden sind.
Typisch Aarhus: Nachhaltigkeit, Design und Lebensfreude. Die Stadt steht für modernes, offenes Denken – und das macht sie zu einem idealen Ziel für alle, die das authentische, kreative Dänemark erleben möchten.
Praktische Infos: Aarhus ist per Fähre, Bahn oder Auto leicht erreichbar. Der Aarhus Lufthavn liegt etwa 40 Kilometer außerhalb der Stadt. Öffentliche Verkehrsmittel sind hervorragend ausgebaut, und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem zu Fuß oder per Fahrrad erkunden. Zahlreiche Hotels, Cafés und Boutiquen bieten typisch dänisches Design und Gastfreundschaft. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Stadtseite: www.visitaarhus.dk
Zur Info:
*Aarhus Stadtführer


