Ein Fotospaziergang um das frühbarocke Wasserschloss
Ein Ausflug zum Schloss Westerwinkel, beim Ascheberger Ortsteil Herbern, steht jedes Jahr Anfang Mai auf unserem Programm. Es ist kein Zufall, dass es uns immer genau zu diesem Zeitpunkt hierher zieht. Vor dem Schloss blühen dann die Kirschbäume und das ist eine wahre Augenweide.

Schloss Westerwinkel
Das eindrucksvolle Schloss liegt auf der 100 Schlösser Route, nur 10 Kilometer vom Schloss Nordkirchen entfernt. Eingebettet in einem weitläufigen, englischen Landschaftspark, umgeben von einer Gräfte, ist die Außenanlage frei zugänglich. Schlossführungen sind ab einer Personenzahl von 8 Teilnehmern möglich. Infos darüber findet man an der Toreinfahrt.

Schloss Westerwinkel ist im Besitz der Familie von Merveldt. Das Verwalterhaus und der naturbelassene Garten befinden sich gegenüber der Toreinfahrt, idyllisch von Wasser umgeben.




Schloss Westerwinkel – eine der elegantesten Schlossanlagen Westfalens
Schon im Jahr 1225 fand eine Burganlage an diesem Ort ihre urkundliche Erwähnung.Heute präsentiert sich das Schloss als geschlossene, vierflügelige Anlage im frühbarocken Stil, eingebettet in eine doppelgräftige Inselstruktur – ein Bauwerk von eindrucksvoller Ruhe und Erhabenheit.
Geschichte und Bau
Die derzeit sichtbare Schlossanlage wurde zwischen 1663 und 1668 errichtet, nachdem die alte Wasserburg in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges mehrfach umgestaltet worden war. Der Bauherr war ein Mitglied der Familie von Merveldt, der mit dem Neubau sein Ansehen unterstrich – das Schloss wurde nicht mehr primär zur Verteidigung errichtet, sondern als Herrschaftssymbol im aufkommenden Barock. Erstmals kam das Gut durch Heirat im Jahr 1555 in den Besitz der Familie von Merveldt – eine Verbindung, die bis in die Gegenwart Bestand hat.
Architektur und Aufbau
Was beim ersten Blick auffällt: Die rechteckige Inselstruktur, auf der das Schloss liegt, umgeben von Wassergräben, macht den Eindruck eines kleinen barocken Innenweltreiches. Die Hauptgebäude befinden sich auf der östlichen Insel; auf der westlichen liegt die Gartenfläche – architektonisch durchdacht und streng im Aufbau. Der Bau zeigt typische Merkmale des Frühbarock: die vierflügelige Anlage mit Pavillontürmchen an den Ecken, ein Gurtgesims, über dessen Abschluss die oberen Fensterbänder klar definiert sind, und ein schlichtes, verputztes Außenbild ohne übermäßigen Zierrat – zurückgenommen, aber nobel. Ein Torhaus mit Zugbrücke an der Vorburg erinnert noch an die ehemalige Wehrhaftigkeit – obwohl der Schlossbau selbst bereits auf Repräsentation anstatt Verteidigung setzte.
Innenräume & Ausstattung
Im Inneren empfängt das Schloss mit authentischem Flair: Salons und Säle, Mobiliar und Wandverkleidungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert geben Einblick in das höfische Leben jener Zeit. Besonders bemerkenswert: Der große Tanzsaal und der Terrassen-Salon, die mit ihrer Atmosphäre noch heute an die Gesellschafts- und Kulturformen vergangener Herrenhäuser erinnern. Die Gesamtheit der Ausstattung macht das Schloss zu einer jener seltenen Anlagen, bei denen Geschichte nicht nur im Äußeren, sondern auch im Inneren spürbar geblieben ist.
Bedeutung
Mit seinem Bau gehört Schloss Westerwinkel zu den frühesten Barockwasserschlössern Westfalens und gilt als hervorragend erhaltene Anlage dieser Epoche. Seine weitgehend unveränderte Struktur seit dem 17. Jahrhundert macht es zu einem wichtigen Denkmal für Architektur- und Kulturgeschichte im Münsterland.



Über die Brücke gelangt man zur Vorburg. Über dem Torbogen prangt das Familienwappen. Der Nordflügel mit dem Uhrenturm ist beeindruckend. Die holländische Uhr zeigt neben der Uhrzeit auch den Wochentag, das Datum, den Monat und das Sternzeichen an.




Gegenüber der astronomischen Uhr befindet sich der Südflügel des Schlosses


Wir durchqueren den Schlosshof und genießen den Zauber, den dieser Ort ausstrahlt. Das Schloss hat seit dem 17.Jahrhundert keine baulichen Veränderungen erfahren.








Golfclub Wasserschloss Westerwinkel
Im Jahre 1994 wurde die 18 Loch Golfanlage in den Schlosspark integriert. Schnupperkurse bieten dem Anfänger einen einfachen Einstieg in den Sport. Das Schloss Restaurant ist auch für Radler eine willkommene Einkehr.





Rund um das Schloss Westerwinkel
Durch eine wunderschöne Allee, nahe der kostenlosen Parkplätze, wandern wir einmal um die Gräfte, die das Verwalterhaus umgiebt. Im Herbst 2020 wurde hier kräftig Schlamm ausgebaggert und die Wasserqualität nachhaltig verbessert. Einige Hinweistafeln informieren über die heimische Tier-und Pflanzenwelt.







Wir spazieren weiter geradeaus und genießen den Blick auf das Schloss Westerwinkel von Süden. Schließlich erreichen wir die Orangerie. Meist halten sich hier die Pfauen auf, die sich frei auf dem Schlossgelände bewegen können. In der Orangerie werden Kurse und Workshops zu Themen, wie Yoga, Autogenes Training mit Klangschalen, Kräuterwanderungen und vieles mehr, angeboten.

Die Orangerie von Schloss Westerwinkel
Etwas abseits des Hauptgebäudes, auf der Gartenseite des Schlosses, liegt die Orangerie von Schloss Westerwinkel – ein stiller Zeuge vergangener Gartenkultur. Errichtet vermutlich um 1860, diente sie einst dazu, empfindliche Pflanzen wie Zitronen- und Lorbeerbäumchen über den Winter zu bringen. In der kühlen Jahreszeit fanden hier die exotischen Kübelpflanzen des Schlossgartens Schutz vor Frost, während im Sommer ihre Töpfe die Terrassen und Wege zierten.
Das Gebäude selbst zeigt sich schlicht und funktional, mit großen Fensteröffnungen, die einst das Sonnenlicht tief in den Raum fallen ließen. Heute erinnert die Orangerie mit ihren Mauerresten und der klaren Gliederung an eine Zeit, in der Gartenpflege und Repräsentation eng miteinander verbunden waren. Sie steht sinnbildlich für die praktische Seite barocker Schlosskultur – weniger prunkvoll als das Haupthaus, aber ebenso bedeutend für den alltäglichen Rhythmus des Lebens auf Schloss Westerwinkel.

Auf dem Gelände von Schloss Westerwinkel begegnet man immer wieder den Pfauen, die hier frei umherstreifen. Mit ihrem eindringlichen Ruf und ihrem auffälligen Gefieder verleihen sie dem Schlossareal eine besondere Atmosphäre. Ihre Anwesenheit passt gut ins historische Bild – schon früher galten Pfauen an Adelssitzen als Symbol für Schönheit und Stolz und waren daher gern gesehene Bewohner solcher Anlagen.

Von hier aus biegen wir nach links ab und erreichen wieder das Golfcafe. Ein Stück Kuchen haben wir uns nun aber verdient. Vielleicht konnte dich mein Spaziergang am Wasserschloss Westerwinkel zu einem Ausflug hierher inspirieren. Ich lasse das Tor weit offen für deine Endeckungstour rund um eines der schönsten Schlösser im idyllischen Münsterland.


