Wir besuchen das historische Fachwerkstädchen an der Mosel
Von Mertesdorf im Ruwertal bei Trier, wo wir uns für eine Woche einquartiert haben, sind es rund 50 Kilometer bis Bernkastel-Kues. Schon die Fahrt dorthin ist traumhaft, wenn man die kurvenreiche Route entlang der Mosel wählt. Aber es lohnt sich. Ich war vor etlichen Jahren schon einmal für ein Wochenende in Kues und freue mich nun sehr auf ein Wiedersehen mit dem Schmuckstück Bernkastel.
Bernkastel liegt Mosel abwärts rechts und ist mit dem Ortsteil Kues durch eine breite Brücke verbunden. Die historische Altstadt stammt aus dem Mittelalter, so finden sich um den Marktplatz, Giebelhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Das vielfach fotografierte Spitzhäuschen ist noch älter und mit 1416 datiert. Ach, was rede ich, lass uns einfach drauflos laufen und Bernkastel erkunden.
Wir erreichen Bernkastel-Kues

Bis hinunter zum Ort reichen die Weinberge. Jedes Fleckchen wird ausgenutzt, gedeihen die Weinstöcke hier doch besonders gut!


Hier unten, in der Nähe des Parkplatzes, befinden sich die Anleger für die Moselschifffahrt. Von hier aus kann man in beide Richtungen herrliche Touren unternehmen.


Gegenüber, beim Ortsteil Kues, hat sogar eins der Flusskreuzfahrtschiffe festgemacht. Mehrtägige Fahrten auf Rhein und Mosel sind sehr beliebt.


Direkt am Parkplatz hält auch die Panoramabahn, mit der man eine Rundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in beiden Ortsteilen unternehmen kann. Sie fährt vom 1. Mai bis zum 1. November.

Die Pfarrkirche St. Michael mit ihrem stolzen Turm fällt sofort in den Blick. Sie ist eine der ältesten Kirchen an der Mosel. Theodor von Saarburg wird im Jahr 1177 als ihr erster Pfarrer genannt.

Wir bummeln durch die Altstadt
Gleich zu Beginn unseres Spaziergangs wartet das erste Highlight. Das Spitzhäuschen ist, so denke ich, die meistfotografierte Sehenswürdigkeit von Bernkastel-Kues.
🏰 Das Spitzhäuschen – Ein Wahrzeichen der Bernkasteler Altstadt
Das Spitzhäuschen in Bernkastel-Kues wurde 1416 erbaut und gilt als das älteste Fachwerkhaus an der gesamten Mittelmosel. Sein markanter, spitz zulaufender Grundriss macht es zu einem der bekanntesten Fotomotive der Region. Ursprünglich wurde es so gebaut, um Platz für Fuhrwerke in der engen Gasse zu schaffen und um Steuern zu sparen, da die Grundsteuer oft nur auf die Grundfläche erhoben wurde.
Das Gebäude wurde 1913 renoviert, wobei das mittelalterliche Fachwerk freigelegt wurde, das dem Haus seinen besonderen Charme verleiht. Seit 1970 wird es von der Familie Schmitz-Herges als gesellige Weinstube genutzt, die durch ihren urigen Charakter zu schönen und unvergesslichen Stunden einlädt


Und dann weiß man gar nicht wohin man zuerst schauen soll. Das prächtige Fachwerkidyll ist kaum zu übertreffen.
Der Marktplatz von Bernkastel-Kues ist das pulsierende Herz der Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert strahlt er ein unvergleichliches historisches Flair aus. Das imposante Rathaus ist ein Renaissance Bauwerk mit markanter Fassade und ein wahrer Blickfang. Rund um den Platz laden zahlreiche Cafés, Restaurants und Weinstuben zum Verweilen ein, sei es für eine gemütliche Kaffeepause, ein Glas Moselwein oder ein regionales Abendessen. Besonders an sonnigen Tagen wird der Marktplatz zu einem lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.



St. Michaelsbrunnen – Historisches Wahrzeichen am Marktplatz
Der St. Michaelsbrunnen wurde 1606 erbaut und befindet sich vor dem Renaissance-Rathaus am malerischen Marktplatz von Bernkastel-Kues. Die filigrane Brunnensäule mit ihrem kunstvollen Gitterwerk und der Statue des Erzengels Michael als Drachenbezwinger ist ein herausragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit der damaligen Zeit. Die ursprüngliche Figur wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; die heutige Statue wurde 1950 von dem Bildhauer Paul Simon geschaffen




Wir erforschen die kleinen Gassen, die vom Marktplatz abzweigen.



Das Gildenhaus in Bernkastel-Kues wurde 1694 erbaut und diente ursprünglich als Versammlungsort der Weinbruderschaft. Heute beherbergt es eine gemütliche Weinstube, die Besucher mit regionalen Weinen und traditionellen Gerichten empfängt. Das Gebäude besticht durch seine historische Architektur und trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Altstadt bei.





Alter Klosterhof – Historisches Fachwerkhaus mit Tradition
Der Alte Klosterhof in Bernkastel-Kues wurde 1456 erbaut und ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Fachwerkarchitektur. Das Gebäude diente ursprünglich als Gasthof und hat sich über die Jahrhunderte hinweg als beliebter Treffpunkt etabliert. Heute beherbergt es das Café Alter Klosterhof, ein gemütliches Café, das für seine regionale Küche und die historische Atmosphäre bekannt ist. Besonders beliebt sind Gerichte wie Zwiebelkuchen und Flammkuchen sowie die Auswahl an regionalen Weinen. Das Café bietet sowohl Innenräume mit historischem Charme als auch eine Terrasse, die zum Verweilen einlädt.



Die Weinstube am Doktorberg befindet sich in einem historischen Gebäude, das 1668 als Steuerhaus erbaut wurde. 1830 wurde es zur Weinstube umgebaut und 1903 von Franz Popp übernommen, der den Namen „Doctor Weinstube“ wählte, um an den legendären Weinberg „Bernkasteler Doctor“ zu erinnern
Die Weinstube bietet eine gemütliche Atmosphäre mit einer Terrasse, die bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt. Hier können Gäste regionale Weine genießen und die Geschichte des Hauses erleben.


Zurück am Moselufer wenden wir uns nach rechts und machen noch einen Abstecher zum alten Moselbahnhof. Von 1905 bis 1962 verkehrte hier die Moselbahn von Trier nach Bullay. Im Volksmund wurde sie scherzhaft als Saufbähnchen bezeichnet, weil sie durch etliche Weinorte verlief und man den Touristen Wein servierte, was folglich ordentlich die Stimmung hob. Kurt Tucholsky beschrieb dies 1930!

Für heute haben wir genug gesehen. Ein Tag ist viel zu wenig für das wunderschöne Mosel Städtchen, darum empfehle ich dir, wenigstens ein paar Tage zu bleiben und das bezaubernde Flair zu genießen. Eine große Auswahl geeigneter Unterkünfte findest du *HIER.
Bernkastel-Kues kurz und knackig
Allgemeine Infos:- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Einwohner: ca. 7.500
- Lage: an der Mittelmosel, zwischen Weinbergen
- Besonderheiten: malerische Altstadt, Weinbau, romantisches Moseltal
- Marktplatz mit historischer Altstadt
- Spitzhäuschen
- Rathaus Bernkastel
- Kueser Weinmuseum
- Kurfürstliches Schloss
- Moseluferpromenade
- Weinberge und Wanderwege
- St. Nikolaus Kirche
Wer mag, kann noch bis Cochem weiter fahren. Wir werden das auf unserer Rückfahrt von Mertesdorf nach Hause einplanen. Zur Einstimmung auf das wunderschöne Mosel Städchen Cochem ein paar Eindrücke:



Cochem kurz und knackig
Allgemeine Infos:- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Einwohner: ca. 5.000
- Lage: an der Mosel, umgeben von Weinbergen
- Besonderheiten: romantische Altstadt, historische Fachwerkhäuser, Reichsburg Cochem
- Reichsburg Cochem
- Altstadt mit Fachwerkhäusern
- Seilbahn Cochem
- Bundesbank-Bunker Cochem (Besichtigung möglich)
- Moseluferpromenade
- Marktplatz mit historischen Gebäuden
- Weinberge und Wanderwege
- St. Martin Kirche
Weitere Infos zu Bernkastel-Kues:
*Unterkünfte in Bernkastel-Kues
*Wanderführer Mosel
*DUMONT Bildatlas Mosel
*Deine kleine Auszeit an der Mosel
Stadtführungen zu versch. Themen
Moselschifffahrt Bereich Bernkastel


