Wanderung von Nipmerow nach Sassnitz
Anfang August bezogen wir unsere Ferienwohnung in Nipmerow bei Lohme, auf der wunderschönen Insel Rügen. Den Standort hier oben in der Nähe des Nationalparks, hatten wir bewusst so gewählt, weil der Wanderweg gleich hinter dem Haus beginnt und es in der Hauptsaison hier oben viel geruhsamer zugeht, als unten auf dem Mönchgut in den Bädern. Zehn Tage hatten wir Zeit, die Insel zu erkunden.
Wanderung zur Kreideküste
Gleich am ersten Tag nach unserer Ankunft, machten wir uns auf die Socken. Die erste Etappe von knapp 5km führte uns am nahen Naturcampingplatz vorbei, zwischen Wiesen und Feldern, in Richtung Buchenwald.



Wir erreichen den zauberhaften Herthasee . Bis zu 11 Meter tief ist er und fast kreisrund.

Vom Königsstuhl nach Sassnitz
Wir lassen, des Trubels wegen und weil wir noch einen langen Weg vor uns haben, das Nationalparkzentrum linker Hand liegen und wandern direkt in Richtung der Kleinen Stubbenkammer zur Viktoriasicht (benannt nach der Schwiegertochter Viktoria des Kaisers Wilhelm I).


Das ist was für Schwindelfreie und ich habe nur einen vorsichtigen Blick, festgekrallt am Zaun, an der Seite hinunter gewagt.


Von der Viktoriasicht hat man einen tollen Blick auf den Königsstuhl.
Update zum Königsstuhl
Am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen wurde im Frühjahr 2023 eine neue, schwebende und barrierefreie Aussichtsplattform eröffnet – der Skywalk Königsstuhl.
Technische Daten und Besonderheiten:
- Die Plattform ist als Rundweg von etwa 185 Metern Länge ausgeführt und schwebt über dem Hang, um die empfindliche Kreideküste vor weiterer Erosion zu schützen.
- Sie ist vollständig barrierefrei gestaltet und damit auch für Rollstuhlfahrer:innen und Besucher:innen mit Kinderwagen zugänglich.
- Die neue Konstruktion ersetzt die frühere Aussicht auf dem Felsen, die aus Sicherheitsgründen geschlossen werden musste.
- Die Aussichtshöhe beträgt rund 118 Meter über dem Meeresspiegel und bietet weite Blicke über die Ostsee, die Kreidefelsen und die bewaldeten Steilhänge.
- Die Tragkonstruktion besteht aus Stahl und Beton; sie ist so konzipiert, dass sie ohne Kontakt zum empfindlichen Felsmassiv auskommt.
Hinweise für den Besuch:
- Hunde dürfen mit auf den Skywalk, müssen aber durchgehend an der Leine geführt werden.
- Im gesamten Bereich gelten die Regeln des Nationalparks Jasmund: keine Drohnen, kein Verlassen der Wege und Rücksicht auf Flora und Fauna.
Mit der neuen Plattform bleibt der Königsstuhl auch künftig für Besucher:innen erlebbar – sicher, barrierefrei und im Einklang mit dem Schutz der einzigartigen Natur des Nationalparks.


Wir wandern weiter oberhalb der Kreidefelsen. Bis Sassnitz sind es von der Viktoriasicht etwa 9 Kilometer. Das hört sich nicht viel an, aber der Weg ist uneben, man muss gut aufpassen nicht über Baumwurzeln zu stolpern. Außerdem geht es mal bergauf, dann wieder hinunter. Im weiteren Verlauf auch über etliche Holztreppen. Hinweisschilder zu Gefahrenstellen, sollte man unbedingt beachten und nicht wegen eines spektakulären Fotos zu nahe an die Abbruchkanten herangehen! Hier sind schon etliche tödliche Unfälle passiert.


Der Buchenwald bleibt unberührt. Umgestürzte Bäume werden nicht entfernt. Fällt ein Baum über einen Weg, wird nur das Stück Stamm herausgesägt, welches den Weg versperrt. Nicht einzugreifen in den Buchenwald, ist hier im Nationalpark Jasmund oberstes Gebot. Schließlich gehört er zum UNESCO Weltkulturerbe!








Immer weiter geht es durch den Buchenwald. Der Weg ist anstrengender, als gedacht und wir sind schon 4 Stunden unterwegs. Langsam bekomme ich Hunger und freue mich schon auf ein leckeres Fischbrötchen in Sassnitz.

Unterwegs in Sassnitz
Wo gibt es in Sassnitz die besten Fischbrötchen? Klar, am Räucher Kutter „Heimat“ im Hafen! Dann man los!

Frisch gestärkt statten wir dem Leuchtturm am Ende der langen Mole einen Besuch ab. Von hier aus kann man der Fähre nachschauen, die zwischen Sassnitz Mukran und Bornholm verkehrt.


Sogar einen kleinen Spaziergang entlang der Promenade unterhalb der Altstadt haben wir noch geschafft, bevor wir mit dem Bus zurück nach Nipmerow gefahren sind:




Zwei Beispiele für die allgegenwärtige Bäderarchitektur auf der Insel Rügen. Ein echter Hingucker.

An diesem ersten Tag haben wir viel gesehen und waren ganz schön platt. Ein weiterer Beitrag über die schöne Insel Rügen, führt uns dann von Lohme nach Dranske, oben auf der Halbinsel Wittow! Zahlreiche, schöne Unterkünfte auf Rügen findest du *HIER.
Wiedersehen in Sassnitz – ein Spaziergang entlang der Promenade bis Klein Helgoland



Als ich 2024 zum zweiten Mal nach sieben Jahren wieder in Sassnitz war, begann mein Spaziergang am Hafen und führte entlang der Uferpromenade — die vom letzten großen Sturm noch deutlich gezeichnet war. Eine schwere Sturmflut mit außergewöhnlich hohen Wasserständen traf die Küste im Oktober 2023; dabei wurden zahlreiche Beton- bzw. Gehwegplatten der Promenade angehoben oder weggeschwemmt, Treibgut lag verstreut, und die Schäden waren noch lange sichtbar.


Am östlichen Ende des Kurplatzes steht die berühmte Kurmuschel von Sassnitz — ein klarer, nüchterner Betonbau in Muschel-Form, dessen Entwurf auf Dietmar Kuntzsch zurückgeht und der von Ulrich Müther vollendet wurde. Die Konstruktion besteht aus mehreren aufgefächerten Betonschalen; optisch erinnert die Skulptur an eine aus dem Wasser ragende Flosse oder eine überdimensionale Muschel. Die Anlage wurde 1988 eingeweiht und zählt heute zu den Ikonen der Ostmoderne.
Die Kurmuschel ist mehr als nur ein Blickfang: als Musikpavillon funktioniert sie trotz ihrer ungewöhnlichen Form sehr pragmatisch — die Bühne ist zum Land hin ausgerichtet, das Publikum sitzt auf dem Kurplatz davor, und die skulpturale Hülle gibt dem Ort eine klare akustische und visuelle Identität. In den letzten Jahren war das Bauwerk witterungsbedingt stark angegriffen; eine denkmalgerechte Sanierung wurde von Stiftungen unterstützt und 2018 abgeschlossen, so dass die Muschel heute wieder regelmäßig für Konzerte und öffentliche Aufführungen genutzt wird.

Ich spazierte weiter in Richtung „Klein Helgoland“ — dem rotlichen Findling, der offiziell Uskam heißt. Der Brocken aus präkambrischem Småland-Granit hat ein Volumen von etwa 41 m³ und eine Masse von rund 110 Tonnen; seine rötliche Färbung hat ihm den Spitznamen „Klein Helgoland“ eingebracht. Der Uskam liegt dicht an der Strandkante und ist seit jeher ein markantes Orientierungselement für Spaziergänger an der Promenade.




Früher war der Uskam über kleine Brücken direkt zugänglich, diese Holzkonstruktionen wurden aber durch Sturmfluten und Eisgang wiederholt zerstört. In den letzten Jahren hat die Stadt daher andere Zugangswege geschaffen: seit dem Frühjahr 2021 gibt es eine neue Treppe vom Karl-Liebknecht-Ring hinunter zur Strandpromenade, die das Erreichen des Abschnitts rund um Klein Helgoland deutlich erleichtert. Die neue Treppe war ab 2021 nutzbar.

Es war schön, Sassnitz nach all den Jahren wiederzusehen – vertraut und doch ein wenig verändert. Ich habe mich über die gelungenen Neuerungen gefreut, aber fast noch mehr darüber, dass vieles geblieben ist, wie ich es in Erinnerung hatte.


